Literaturhinweise zum Thema: Gesundheitspädagogik / Gesundheitsbildung

 

21. Das Leben gestalten lernen.  H. 2  (2001): Ernährung und Gesundheit.

Inhalt: Starke Schüler und vergnügte Lehrer, Haben Sie auch BSE?, Konsum mit Zukunft, Gesundheitsfördernde Lebenswelten schaffen

Alisch, Monika (Hg.):  Sozial - Gesund - Nachhaltig.  Vom Leitbild zu verträglichen Entscheidungen in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Opladen 2001

Amann, G.; Wipplinger, R. (Hg.):  Gesundheitsförderung. Ein mehrdimensionales Tätigkeitsfeld. Tübingen 1998

Antonovsky, A.: Salutogenese: Zur Entmystifizierung von Gesundheit. Tübingen 1997

Aries, W. D.: Vorbemerkungen zu einer selbständigen Gesundheitspädagogik.  In:  Friedrich, W. (Hg.): Gesundheitswissenschaften - Wie lehrt und lernt man Gesundheit?  Bielefeld  1989,  S. 47-54

Arnhold, Wolfgang; Barkholz, Ulrich: Schule steht in der Verantwortung. Das deutsche Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen im europäischen Verbund.  In:  Päd.extra  H. 10  (1994),  S. 38-42

Barkholz, u.; Paulus, P.:  Gesundheitsfördernde Schule.  Konzepte - Projektergebnisse - Möglichkeit der Beteiligung. Werbach-Gamburg 1998

Beckers, Edgar: Von der Krankheitsvorbeugung zum Lebenssinn. Zur Wiederentdeckung pädagogischen Denkens in der neueren Gesundheitsdiskussion.  In:  Päd.extra  H. 7/8  (1991),  S. 14-19

Beispiele. In Niedersachsen Schule machen, H. 3  (1991): Gesunde Ernährung in der Schule.

Beispiele.  In Niedersachsen Schule machen H. 1  (1997): Zusammenarbeit zwischen Sonderschulen und allgemeinbildenden Schulen. Gesunde Schule in Niedersachsen. 

Blättner, Beate: Paradigmenwechsel: von der Gesundheitsaufklärung und -erziehung zur Gesundheitsbildung und -förderung.  In:  Weitkunat, R.; Haisch, J. (Hg.): Public Health und Gesundheitspsychologie.  Konzepte, Methoden, Prävention, Versorgung, Politik.  Bern  1997,  S. 119-125

Böge, K. P.; Westhoff, Conrad: Unterrichtsmodell zur Gesundheitsbildung und Umwelterziehung an Schulen: Raucher kriegen kurze Beine.  In: Ökopäd  H. 2  (1982),  S. 8-15

Bölcskei, P. L.; Hollederer, Alfons: Von der "Pädagogik des erhobenen Zeigefingers" zur schulischen Gesundheitsförderung.  In:  Päd Forum  H. 3, Juni 2000 (2000): Erziehung zu Lust und Liebe,  S. 238-245

Brennholt, Stefanie; Klaubert, Katrin:  Gesundheit fördern im Unterricht.  Themenvorschläge und Materialien für die Klassen 1-4. Berlin 1999

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.):  Leitbegriffe der Gesundheitsförderung., Schwabenheim a.d. Selz 1996

Carle, Ursula (Hg.):  Gesunde Schule.  Öffnung - Kooperation - Bewegung - Integration. Osnabrück 1995

Dangelmaier, Susanne: Verknüpfung von Umwelterziehung und Gesundheitserziehung.  In:  Biologie in der Schule  H. 1 (1995): Praxis des Unterrichts,  S. 7-11

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Hg.):  Kindergesundheit in der Risikogesellschaft.  Analysen und Strategien aus interdisziplinärer Sicht. Beiträge vom 17./18. Juni 1997 in Berlin. Bundeskongreß des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. Berlin 1997

Fehr, Rainer:  Ökologische Gesundheitsförderung.  Analysen, Strategien, Umsetzungswege Bern 2001

Fischer, Manfred: Umwelt- und Gesundheitspsychologie: Ein humanwissenschaftlicher Beitrag zur Bewältigung der ökologischen Krise.  In:  Keul, Alexander G. (Hg.): Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologischer Perspektiven.  Weinheim  1995,  S. 22-42

Funke, Jürgen: Sich bewegen und gesund sein - Pädagogische Überlegungen.  In:  Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Erziehung und Gesundheit.  Weinheim  1988,  S. 145-167

Göpel, Eberhard: Gesundheitsförderung in und mit Schulen (GimS) - europäische Netzwerke.  In:  NaSch  H. 6 (1993): Gesunde Schule, S. 3-7

Göpel, Eberhard: Schule zum Wohlfühlen. Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung.  In:  Päd.extra  H. 7/8 (1994): Gesundheitsförderung in Europa: Ein neues netzwerk entsteht,  S. 7-11

Haan, Gerhard; Kuckartz, Udo; Rheingans, Anke; Schaar, Katrin: Leitbilder im Diskurs um Ökologie, Gesundheit und Risiko.  Ein Analyse.  In:  Haan, Gerhard (Hg.): Ökologie - Gesundheit - Risiko. Perspektiven ökologischer Kommunikation.  Berlin  1996,  S. 291-314

Haan, Gerhard (Hg.):  Ökologie - Gesundheit - Risiko. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin 1996

Hamburg macht Schule.  Zeitschrift für Hamburger Lehrerinnen und Lehrer H. II  (1994): Gesunde Schule 

Friedrich, W. (Hg.):  Gesundheitswissenschaften - Wie lehrt und lernt man Gesundheit? Bielefeld 1989

Haug, Christoph V:  Gesundheitsbildung im Wandel.  Die Tradition der europäischen Gesundheitsbildung und der "Health-Promotion"-Ansatz in den USA in ihrer Bedeutung für die gegenwärtige Gesundheitspädagogik. Bad Heilbrunn Obb 1991

Henner, Günter:  Quellen zur Geschichte der Gesundheitspädagogik. 2500 Jahre Gesundheitsförderung in Texten und Bildern. Ein wissenschaftliches Lesebuch. 1998

Heyde, Ursula: Vom gemeinsamen Frühstück zum gesundheitsfördernden Schulprofil. Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit (OPUS).  In:  21,  H. 2 (2001): Ernährung und Gesundheit, S. 16-17

Hildebrandt, Helmut; Trojan, Alf (Hg.):  Gesündere Städte. Kommunale Gesundheitsförderung.  Materialien und Ideen zum "Healthy-Cities-Projekt" der Weltgesundheitsorganisation. Hamburg 1987

Hörmann, Georg: Gesundheit und Körper: Kultur oder Kult?  In:  Widersprüche  H. 30 (1989): Gesundheit als Mythos.,  S. 7-16

Homfeldt, Hans G. (Hg.):  Sinnliche Wahrnehmung, Körperbewußtsein, Gesundheitsbildung.  Praktische Anregungen und Reflexionen. Weinheim 1993

Homfeldt, Hans Günther (Hg.):  Erziehung und Gesundheit. Weinheim 1988

Hurrelmann, Klaus; Laaser, U. (Hg.):  Gesundheitswissenschaften. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis Weinheim 1993

Huschke-Rhein, Rolf: Wer ist an meiner Gesundheit schuld?  Eine gesundheitspädagogische Skizze aus systemisch-ökologischer Sicht.  In: Huschke-Rhein, Rolf (Hg.): Systemisch-ökologische Pädagogik. Ein Lehr- und Studienbuch für Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Band V: Systemisch-ökologische Praxis.  Köln  1992,  S. 29-44

Keul, Alexander G. (Hg.):  Wohlbefinden in der Stadt.  Umwelt- und gesundheitspsychologischer Perspektiven. Weinheim 1995

Knörzer, W. (Hg.):  Ganzheitliche Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis.. Heidelberg 1994

Kolip, P.; Hurrelmann, Klaus (Hg.):  Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Präventionsbereiche. Weinheim 1995

Laaser, U.; Hurrelmann, K.; Wolters, P.: Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung.  In:  Hurrelmann, Klaus; Laaser, U. (Hg.): Gesundheitswissenschaften.. Handbuch für Lehre, Forschung und Praxis  Weinheim  1993,  S. 176-203

Liebherz, Sylvia: Gesundheits- und Umwelterziehung durch soziales Lernen.  In:  Biologie in der Schule  H. 2 (1995): Praxis des Unterrichts,  S. 78-84

Muntean, Wolfgang (Hg.):  Gesundheitserziehung bei Kindern und Jugendlichen.  Medizinische Grundlagen. Wien 2000

Neye-Diercks, Andreas; Nitschkowski, Angela: Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung.  In:  Hamburg macht Schule  H. II (1994): Gesunde Schule,   S. 9

NaSch.  Nachbarschaft und Schule. Zeitschrift für Community Education.   H. 6  (1993):     Gesunde Schule.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.):  Empfehlungen zur Gesundheitserziehung in allgemeinbildenden Schulen.  Formen der Umsetzung von Gesundheitserziehung in der Schule. Hannover 1991

Nugel, Sabine:  Biologie und Gesundheitserziehung. Köln 1997

Päd.extra.  H. 7/8  (1994):     Gesundheitsförderung in Europa: Ein neues Netzwerk entsteht

Pfadt, Andreas: Gesund durch Stadtplanung?  Gesundheitsorientierte Handlungsansätze im Städtebau und in der Planung.  In:  Stumm, Brigitte; Trojan, Alf (Hg.): Gesundheit in der Stadt. Modelle - Erfahrungen - Perspektiven.  Frankfurt /a.M.  1994,  S. 56-79

Politische Ökologie.  H. 47  (1996): Gesundheitsrisiko Umwelt.

Priebe, Botho; Israel, Georg (Hg.):  Gesunde Schule. Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Schulentwicklung. Weinheim 1993

Rieländer, Maximilian; Brücher-Albers, Carola (Hg.):  Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert.  Neue Ziele der Weltgesundheitsorganisation mit psychologischen Perspektiven erreichen.  Bonn 1999

Inhalt: „Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert - Neue Ziele der Weltgesundheitsorganisation mit psychologischen Perspektiven erreichen“ –

Dies ist das erste deutsche Buch, das ausführlich die erneuerte internationale zielorientierte Gesundheitspolitik „Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert“ darstellt, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit ihren Mitgliedstaaten 1998 beschlossen hat. Das übergreifende Ziel dieser Gesundheitspolitik lautet: Alle Menschen dieser Erde sollen ihr bestmögliches Gesundheitspotential entfalten können, damit sie ein sozial, wirtschaftlich und geistig erfülltes Leben führen können.  

Psychologinnen und Psychologen stellen im Buch an ausgewählten Beispielen dar, wie sie für diese Gesundheitspolitik der WHO arbeiten und wie sie somit dazu beitragen, die  Ziele der „Gesundheit für alle im 21. Jahrhundert“ zu erreichen.  

Sabo, P.: Gesundheitsbildung  In:  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.,  Schwabenheim a.d. Selz  1996,  S. 36-37

Sabo, P.: Gesundheitserziehung  In:  Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.,  Schwabenheim a.d. Selz  1996,  S. 38-39

Schlömer, Hermann: Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung.  In:  Hamburg macht Schule  H. II (1994): Gesunde Schule,   S. 6-8

Schulze, Theodor: "Es ist der Geist, der sich den Körper als Tempel baut."  Anmerkungen und Reflexionen zu "Erziehung und Gesundheit".  In: Homfeldt, Hans Günther (Hg.): Erziehung und Gesundheit.  Weinheim  1988,  S. 224-242

Seeger, Siegfried: Ganzheitliche Lehrerfortbildung zur Gesundheitserziehung.  In:  NaSch  H. 6 (1993): Gesunde Schule, S. 8-11

Seeger, Siegfried; Steen, Rainer: Profil - Partizipation - Partnerschaft. Schulprogramme als Katalysator für ökologische, gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulentwicklung.  In:  21,  H. 2 (2001): Ernährung und Gesundheit, S. 62

Staeck, Lothar: Fächerübergreifende Lernbereiche mit naturwissenschaftlichen Aspekten.  Gesundheitserziehung.  In: Riquarts, Kurt (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Didaktik. Teil 1. Didaktiken naturwissenschaftlicher Fächer und naturwissenschaftsbezogener Lernbereiche. Kiel  1990, S. 369-396

Stross, Annette M.:  Pädagogik und Medizin. Ihre Beziehungen in 'Gesundheitserziehung' und wissenschaftlicher Pädagogik 1779-1933. Weinheim 2000

Stumm, Brigitte; Trojan, Alf (Hg.):  Gesundheit in der Stadt.  Modelle - Erfahrungen - Perspektiven. Frankfurt a.M. 1994

Trojan, Alf; Stumm, Brigitte (Hg.):  Gesundheit fördern statt kontrollieren.  Eine Absage an den Mustermenschen. Frankfurt a.M. 1993

Trojan, Alf; Legewie, Heiner:  Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung.  Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Frankfurt 2001

Unterricht Biologie. H. 191 (1993): Sexualität & Gesundheit. 

Weiglhofer, Hubert:  Die Förderung der Gesundheit in der Schule.  Grundlagen, Programme, Methoden und Ergebnisse der schulischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung 2000

Weiß, Otmar (Hg.):  Sport, Gesundheit, Gesundheitskultur. Wien 1997

WHO: Ottawa-Charta der WHO zur Gesundheitsförderung.  In: Amann, G.; Wipplinger, R. (Hg.):  Gesundheitsförderung. Ein mehrdimensionales Tätigkeitsfeld. Tübingen 1998 

World Health Organisation (WHO) (Hg.):  Glossar Gesundheitsförderung Gamburg 1998

Wilhelmi, Hans Herbert: Neue Perspektiven der Umwelt- und der Gesundheitsbildung.  Referat auf dem Symposium "Umwelterziehung/Umweltbildung in Forschung, Lehre und Studium" vom 4. bis 7.10.1994 in Erfurt.  In:  Eulefeld, Günter; Jaritz, Klaus-E. (Hg.): Umwelterziehung/Umweltbildung in Forschung, Lehre und Studium. Kiel  1995,  S. 79-87

Wulfhorst, Britta:  Theorie der Gesundheitspädagogik.  Legitimation, Aufgabe und Funktionen von Gesundheitserziehung. Weinheim 2002

Inhalt: Klappentext: Gesundheitserziehung, -bildung, -aufklärung oder -förderung ist Gegenstand aller Bildungsbereiche und Bildungsstufen. Schon für die Kindergärten, für alte Schulformen und -stufen bis hin zur allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und darüber hinaus auch für die Bereiche spezifischer Prävention und Therapie wird die Durchführung entsprechender Maßnahmen gefordert. Um so mehr verwundert es, dass dieses Gebiet ein von der Pädagogik vernachlässigtes Thema darstellt. In dieser Einführung werden Legitimation, Aufgabe und Funktionen sowie die Bedeutung der Gesundheitspädagogik für die Konzeption, Implementation und Evaluation spezifischer Maßnahmen der Gesundheitserziehung thematisiert. Dazu erfolgt zunächst die theoretische Grundlegung der Gesundheitspädagogik in ihrer Außen- und Binnenstruktur. Dann steht die Frage nach Kriterien und Handlungsanleitungen für eine Qualitätssicherung bei der Planung, Durchführung und Kontrolle von gesundheitspädagogischen Maßnahmen im Vordergrund.

Einleitung

Einführung in die Problemstellung

Überblick zum Aufbau der Arbeit

Teil l

Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik

1  Begriffsklärung und -diskussion

1.1 Gesundheit

1.2 Pädagogik

1.3 Gesundheitserziehung und affine Begriffe

1.4 Prävention

1.5 Gesundheitspädagogik

1.6 Konzeption

1.7 Implementation

1.8 Evaluation

1.9 Anmerkungen zu den Begriffsbestimmungen

2   Grundlagenwissenschaftliche Orientierung der Gesundheitspädagogik

2.1   Gesundheitspädagogik und ihre Verortung in der Pädagogik

2.1.1  Fachsystematische Darstellung der Pädagogik und ihre Bedeutung für die Gesundheitspädagogik

2.1.2 Vom pädagogischen Handlungsfeld ,Gesundheitserziehung zur erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin , Gesundheitspädagogik'

2.2   Entwicklungsstand und Perspektiven der Gesundheitspädagogik

2.2.1  Historischer Exkurs

2.2.2 Aktuelle Impulse für die Theorie und Praxis der Gesundheitspädagogik

2.2.3 Zum aktuellen Stand der Gesundheitspädagogik

2.3   Interdependenzen zu anderen pädagogischen Teildisziplinen

2.3.1  Umweltpädagogik

2.3.2 Berufs- und Wirtschaftspädagogik

2.3.3 Pädagogik der Erwachsenenbildung

3    Interdependenzen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen

3.1   Gesundheitswissenschaften/Public Health

3.1.1 Gesundheitssoziologie

3.1.2 Gesundheitspsychologie

3.2  Medizin

3.2.1  Präventiv- und Sozialmedizin

3.2.2 Verhaltensmedizin

3.3  Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Teil II

Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen

1    Qualitätssicherung.2   Konzeption gesundheitspädagogischer Maßnahmen.

2.1 Problem- und Bedarfsanalyse.

2.2 Zielanalyse.

2.3 Interventionstyp und Zielgruppe.

2.4 Systematische Maßnahmenplanung.

2.5 Didaktische Maßnahmenplanung

2.6 Interdisziplinäre Kooperation

3   Implementation gesundheitspädagogischer Maßnahmen

3.1   Gesundheitserziehung in der Schule

3.2  Gesundheitsförderung und Hochschule.

3.2.1 Gesundheitspädagogik als Studieninhalt

3.2.2 Gesundheitsfördernde Hochschule.

3.3  Weiterbildung und Gesundheitspädagogik..

3.3. l Allgemeine Weiterbildung und Gesundheitspädagogik....

3.3.2 Berufliche Weiterbildung und Gesundheitspädagogik......

3.4  Beispiel für einen integrativen Implementationansatz zur primären Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen

3.4.1 Netzwerkgedanke für primärpräventive Maßnahmen

4   Evaluation von gesundheitspädagogischen Maßnahmen.

4.1   Systematisierung von Evaluationstypen.

4.2   Evaluation als Aufgabe wissenschaftlicher Begleitforschung

4.2.1  Ergebnis- versus Prozessevaluation

4.2.2 Objektivität als Evaluationsproblem.

4.3   Evaluation in der Gesundheitspädagogik.

Teil III

Zusammenfassung und Perspektiven

1   Zusammenfassung

l. l   Theoretische Konzeption von Gesundheitspädagogik

l .2  Grundlagen der Konzeption, Implementation und Evaluation gesundheitspädagogischer Maßnahmen

2   Perspektiven