Dieses Buch ist in der Uni Osnabrück,  Heger-Tor-Wall 9, R. E05 (Becker) oder im NUSO-Büro in Geb. 01 (Kopingstr.7), Räume 201/202) sowie in einigen Osnabrücker Buchhandlungen für 38 DM zu erhalten
Inhaltsverzeichnis:  

Vorwort 1

Teil I. Überblick

A. Warum erforschen wir die Geschichte von Natur und Umwelt der Stadt Osnabrück? (Becker)

1. Stadt als Thema der Öko-Diskussion

2. Geschichtliches Umweltbewußtsein

3. Projekt NUSO: So haben wir gearbeitet

4. Zusammenarbeit

5. Bilder - Ausstellung

B. 1200 Jahre Stadtentwicklung Osnabrück (Lahrmann)

1. Vom Bischofssitz zur freien Bürgerstadt

2. Ackerbürger und Laischaften

3. Fürstbischöfliche Residenzstadt

4. Landflucht und Industrialisierung im 19. Jahrhundert

5. Städtische Maßnahmen während der Hochindustrialisierung

6. Zur Stadtentwicklung 1910-1933

7. Nationalsozialistische Stadtentwicklung

8. Osnabrück von 1945 bis Heute

Teil II. Natur und Umwelt der Stadt Osnabrück als Thema der öffentlichen Debatte in der Presse

Einleitung

C. Der Wallring - eine verpaßte Chance (Lahrmann)

1. Das Ende der Wälle

2. Vom Festungswerk zum Grünen Ring

3. Die Nationalsozialisten setzen neue Maßstäbe

4. Von der Promenade zum Hauptverkehrsring

5. Schickalsjahr 1958

6. Auf dem Weg zur »Stadtautobahn«

7. Verschwenkung Lotter Straße

8. Blick zurück und in die Zukunft

D. Der Herrenteichswall - Rest der alten Wallanlagen (Terhalle)

1. Die Perle der Osnabrücker Wallanlagen

2. Glückliche Entscheidung zu Beginn des Jahrhundert

3. Bedrohung durch Verkehrsanbindung der Innenstadt

E. Der Westerberg als grünes Wohnviertel (Terhalle)

1. Vorgeschichte

2. Naherholungsgebiet und Gestaltungspläne

3. Scharfer Bürgerprotest

4. Konflikt um Hochhäuser

5. Das Rubbenbruch

6. Zankapfel neues Stadtkrankenhaus

7. Universitätsgebäude oder Erholungsgrün?

F. Haseverschmutzung ohne Ende (Terhalle)

1. Lebensgrundlage

2. Wasserverschmutzung im 19. Jahrhundert

3. Erweiterter Sammelkanal und neue Kläranlage

4. Vor und nach dem Ersten Weltkrieg

5. 1929 - trauriger Höhepunkt der Haseverschmutzung

6. Konflikt mit Industriebetrieben

7. Allen Maßnahmen zum Trotz...

8. Haseüberbauung oder Haseuferweg?

9. Hasebegradigung und immer wieder Haseverschmutzung

10. Die Hase wird Straße

11. Neuere Ansichten der Hase

 

G. Vom Kampf um eine »Grüne Lunge« _(Becker)

1. Städtebauliche Vorgeschichte

2. Innerstädtische Wohnidylle?

3. Bürgerinitiative zur Hebung der Lebensqualität

4. Vom langen Weg in der Verwaltung

Teil III. Fall- und Fachstudien

Einleitung

H. Die gärtnerische Gestaltung der Wallanlagen (Gröters)

1. Unterschiedliche Stile zu Beginn des 20. Jahrhunderts

2. Neugestaltungen in den 20er und 30er Jahren

3. In den 50er Jahren: Verkehrsinselgestaltung

I. »Graue Zähne - grüne Zungen« Grünzüge in der Stadt» (Hartmann)

1. Funktionen und Typen von Grünflächen

2. Grünzüge als städtische Gliederungselemente

3. Planungsgeschichtliche Skizzen von Osnabrück

4. »Grüne Finger« planerische Praxis»

5. Konfliktlösung im Bereich Bürgerpark

K. Landschaftswandel im Stadtumland - Problemfall Düte (Peucker)

1. Natürliche Dynamik von Gewässern

2. Ursachen und Wirkungen des Wandels der Düte

3. Visionen einer naturnäheren Düte

L. »Tödtlich wirkende Salzwasser« Die Verschmutzung der Hase durch das Grubenwasser des Steinkohlen-bergwerkes Piesberg in den Jahren 1865-1898» (Spilker)

1.»Auf nichts einlassen« Frühe Konflikte»

2. »Im Wege Rechtens« Erste Maßnahmen»

3. Viele Instanzen, keine Entscheidung - Das Verhalten des GMBHV

4. Langwierige Verfahren - Die Klagen gegen den GMBHV

5. Enttäuschte Hoffnung - Die Stillegung der Zeche

Teil IV. Stadt und Natur

Einleitung

M. Natur und Stadt: Geschichte (Becker)

1. Stadt und Land im Mittelalter

2. Erste neuzeitliche Gestaltungsversuche von Natur

3. Industrialisierung in Deutschland

4. Gegenbewegungen

5. Projekte der Stadtreform im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

6. Städtebau im Nationalsozialismus

7. Bundesrepublik Deutschland

N. Natur und Stadt: Zukunft (Becker)

1. Versöhnung von Stadt und Natur?

2. Zukunftsaspekte

3. Hoffnung auf eine neue Urbanität

O. Natur- und Umweltgeschichte von »unten (Becker)

1. Eigene Erfahrungen

2. Themenfelder und Fragen

3. Wie erhält man Ergebnisse?

4. Pädagogische Aspekte

Verzeichnis der Abbildungen

Autoren

 

zurück zum Seitenanfang zurück zu NUSO/Publikationen